FAQS

Wir unterhalten keinerlei Geschäftsbeziehung mit Herstellern oder Händlern, wir vermitteln keine Geschäfte und wir garantieren keine normgerechte Installation / Betrieb. SONDERN: Wir bieten eine Community zum Erfahrungsaustausch.

Mit Photovoltaik-Anlagen im Kleinformat (300 bis 600W - demnächst bis 800W Watt) können Mieter und Hausbesitzer ihren eigenen Strom erzeugen und im Haushalt nutzen. Stecker-Solargeräte, auch als Balkon- Kraftwerke bezeichnet, lassen sich auf Balkonen, Terrassen und Gartenhaus montieren. Der erzeugte Strom lässt sich direkt im Haushalt nutzen und senkt so die Stromrechnung.

Die beim Kauf mitgelieferten Wechselrichter erfüllen die Anforderungen, die auch für normale Photovoltaikanlagen gelten. Es empfiehlt sich, evtl. auf das Siegel der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V (DGS) bzw. die VDE-Norm VDE-AR-N 4105-2018:11 für den Wechselrichter zu achten (Verband der Elektro- und Informationstechnik). Siehe dazu VDE-Seite: Steckerfertige PV-Anlagen 🌍 link. Achtung: Seite wird wohl für 2024 noch aktualisiert werden

Sie können die Anlage direkt kaufen oder im Internet bestellen. (Für eine Förderung durch den Landkreis Oldenburg ab dem 1.11.23 kann jetzt ein Förderantrag beim Landkreis nach dem Kauf eingereicht werden. ).

Die Plug-In PV Anlage sollte bisher an eine spezielle Energiesteckdose angeschlossen werden (Wieland-Steckdose). Demnächst werden für steckerfertige Solaranlagen auch Schutzkontaktstecker anerkannt . (Die Installation des Wieland-Steckers sowie die Kontrolle und die Überprüfung auf ausreichende Stromleitungen musste bis jetzt von einer Elektrofachkraft bzw. einem Fachunternehmen durchgeführt werden. Allerdings hatte der hiesigen Netzbetreiber auch einen Festanschluss (z.B. über eine Verteilerdose) akzeptiert.) Weitere neue einfachere Regularien sind aber in Vorbereitung. Für Fragen zu den Förder-Bedingungen durch den Landkreis musst du dich an den Landkreis wenden 🌍 link.

Die Plug-In PV Anlage musste bis jetzt beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden. Hierzu sind im Internet spezielle Anmeldeformulare/-Seiten bereitgestellt. (Neuerdings gibt es dazu auch eine Klickhilfe). Ab jetzt wird vermutlich nur noch die Marktstammdatenregister-Anmeldung (Bundesnetzagentur) nötig sein. So kann der Stromnetzbetreiber den alten Stromzähler finden und wird dann (meistens ziemlich schnell) den Tausch vornehmen (dieser würde in den nächsten Monaten/Jahren sowieso erfolgen).

Die Kosten für die reine Anlage (Module + Kabel + Mikrowechselrichter) liegen nach der entfallenen Mehrwertsteuer in etwa im Bereich von 300 bis zu 600 Euro . Wieviel Strom erzeugt wird, hängt von der Ausrichtung und Verschattung der Anlage sowie von den jährlichen Sonnenstunden ab. Der Landkreis Oldenburg hat in 2021,2022 2023 den Kauf einer Balkonsolaranlage mit bis zu 300 Euro je nach Anlagengröße gefördert. Das wird weiter gehen mit Förderbeträgen von 200€ für eine 600 W - bzw. 250€ für eine 800 Watt Anlage. Und es gelten neue einfachere Förderrichtlinien.🌍 Landkreis Für die Stadt Delmenhorst waren schon jetzt vereinfachte Förderbedingungen gültig. Danach kann eine 200€ Förderung (der Gesamt-Förderetat wurde nochmal verdoppelt) nach dem Kauf und nach der Installation erfolgen ( das Förderverfahren ist wohl gestartet )

  1. Eine eventuelle kommunale Förderung und deren Bedingungen bedenken:

  2. Angebote einholen vergleichen, hier mögliche Anbieter:

    • Firma Düßmann Ganderkesee (Immer) Dachdeckerei/ Zimmerei 🌍 link (bietet verschiedene Hilfestellungen bis zur Komplettlösung an)
    • europe-solar; bei gemeinsamer Anlieferung wird vom Händler ein Rabatt gewährt - siehe unten 🌍 link
    • wirliebensolar 🌍 link Region Oldenburg
    • solaranlagen-mueller 🌍 link neu, Region Ganderkesee, Bookholzberg
    • myvoltaics 🌍 link leichte flexible Module , spezielle Balkonbefestigung
    • Allgmeine Markübersicht (leicht veraltet): https://www.pvplug.de/marktuebersicht/ 🌍 link
    • Eine Internet Recherche zeigt immer mehr Angebote: evtl. In Europa hergestellte Module, 2 (bis 4 parallel ost/west aufgestellte) 420 Watt Module etc.
  3. 🔌 Bestellen, evtl. abholen, installieren, “Stecker rein und los!” 🔌

  4. Demnächst wahrscheinlich nur noch die Anmeldung beim Marktstammdatenregister (Steckerfertige Erzeugungsanalgen) 🌍 link,

  5. Evtl. noch die EWE-Netzanmeldung 🌍 link Downloads: Checkliste Online Steckerfertige …und Klickanleitung Steckerfertige …

  • **- Es gibt eine besondere Bestellungs-Methode bei der Solarfirma AES Europe (Hannover) :
  • Die Ganderkeseeer und “Umzu-er” können auf der Webseite der Firma das Ganderkesee-Angebot der Balkonkraftanlage mit Zubehör direkt bestellen und nach Bezahlung (alles online) dann hier (bei der Firma Düßmann Zimmerei (Link) zügig abholen.
  • viele Teile sind schon dort.. (Änderungen am Standardprogramm sind möglich)
  • der Exklusiv-Link dazu
    • Eine komplette Balkonkraftanlage mit 2 Solarmodulen je ca. 420W und Wechselrichter (der begrenzt auf insgesamt 600W bzw. auf 800W) und Aufständerung (für Flach- oder Schrägdach von 20 -40 Grad o.ä. ODER eine Ziegel/Pfannen-Dach-Befestigung .
    • Das Angebot der Firma Europe-Solar umfasst auch ein Messsystem: die ECU-B (Zubehör zum AP-Systems-Wechselrichter), die Daten aus dem Wechselrichter per Funkprotokoll ausliest und in ein Portal einspeist. Die Daten inklusive anschaulicher Grafiken werden auf einer Handy-App dargestellt (auch ausserhalb des eigenen Wlan )- (damit ist gleichzeitig eine Garantieverlängerung für den Wechselrichter gegeben). Hinweise zur nicht ganz einfachen Einrichtung dazu noch im SHOW-ROOM
  • Die Messwerterfassung ist sehr wichtig, um den ‘selbst’ erzeugten auch mit dem vom Netz gelieferten Strom vergleichen zu können.. Hierzu gibt es noch weitere Tipps und Hinweise auch in von uns durchgeführten Veranstaltungen: z.B. wie man auch die Haushaltszählerdaten leicht auslesen und damit den selbst ‘gebrauchten’ Solarstrom darstellen kann.

Los gehts - viel Spaß!


Arne Renz

2021-30-10 07:47 +0200