AG Energie | Ziel: Bürgergenossenschaft in Ganderkesee
Liebe Energieinteressierte,
es folgen Ergebnisse des letzten Treffens:
-
Persönliche Zielvorstellungen aus eigenen Erfahrungen oder Kenntnissen heraus wurden formuliert. Dabei kristallisierte sich die Photovoltaik als Hauptthema/schwerpunkt heraus. Vorteile sind:
- leichte technische Machbarkeit und wirkungsvolle CO2 Einsparung bei niedriger werdenden Kosten
- im privaten und öffentlichen Bereich sind viele neue Dachflächen oder sogar Freiflächen vorhanden, viele vorhandene Anlagen sind ausbaufähig, auch West und Ostausrichtungen „ rechnen sich besonders bei hohem Selbstverbrauchsanteil“
-
Die Idee, eine Bürgerenergiegenossenschaft zu gründen oder sich an eine schon bestehende anzuschließen, erscheint uns allen als eine gute Sache.
Es gibt Darstellungen von 3 solcher Einrichtungen in der Umgebung:
- Syke: https://www.buerger-energie-syke.de/
- Oldenburg: https://www.olegeno.de/
- Bremen: https://www.begeno.de/
- Hunsrück-Mosel: https://www.ewhm.de/
- bundesweit: https://buergerwerke.de/strom-beziehen/die-buergerwerke/die-genossenschaften/
Die Genossenschaftsstruktur im Energiebereich hat große Vorteile:
- mehr Bewusstsein für die Energie beim Verbrauch und der Erzeugung
- kleine Rendite (besser als Zinsen - aber keine Gewinnmaximierung für einzelne)
- auch geringe finanzielle Beteiligung möglich
- Einlagengröße begrenzbar per Satzung (Unter- und Obergrenze)
Eine Genossenschaft
-
kann klein anfangen, sollte nach und nach durch aktive Werbung neuer Mitglieder und neuer Anlagen eine größere Ausstrahlung in die Öffentlichkeit bekommen
-
fördert eine dezentralen Energiewende (Wirtschaftskraft wird dann in der Region gestärkt)
-
ist für die Zukunft bei neuer EU-Richtlinie gut aufgestellt:
- Energie-Communities (Mitglieder liefern sich gegenseitig Energie auch über „längere Leitungen“ ) https://www.rescoop.eu
- gute Erklärung dazu: https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/neugestaltung-des-eu-strommarkts-alle-macht-den-buergern/
Präsentation und Bekanntmachen
Gemeinde-Klimatag im Sommer:
Die Bürger-Genossenschaft stellt sich persönlich der Öffentlichkeit vor
Nächstes Treffen
Am Mi d.19.2 um 18.00 Uhr in der VHS (altes Rathaus Raum 2) findet ein Treffen insbesondere für weitere Beratung und die Vorbereitung des Workshops am Sa 7.3. statt.
Neue Interessierte können auch gern dazustoßen.