AG Energie | Ergebnisse Treffen 19.02.2020
Liebe Energieinteressierte,
hier eine Zusammenfassung des Treffens am 19.2.2020 in der VHS:
-
Zu Beginn wurde die Frage gestellt, ob die Fokussierung auf die Bürgergenossenschaft Energie richtig ist. Das wurde bejaht und dabei betont:
- Die Energieerzeugung - auf lange Sicht und über den 100%igen örtlichen Verbrauch hinaus - trägt besonders wirkungsvoll zum Klimaschutz bei.
- Die Signalwirkung eines solchen Projekts in der Öffentlichkeit wird groß sein.
- Die Zukunftsfähigkeit ist durch die in ganz Europa geplanten “Energie-Communities” gewährleistet.
-
Die Gruppe kam überein, jetzt zuerst den Kontakt zur Bremer Energiegenossenschaft herzustellen und zu versuchen, einen Vertreter für unseren Workshop am 7.3. zu gewinnen. Danach sollen weitere Fachleute befragt werden u.a. zu:
- Aufbau der Struktur einer Energiegenossenschaft
- Wie bleibt die Wertschöpfung in der Region?
- Vorbereitung auf eine konkrete Dächerauswahl kommunaler Gebäude (Feuerwehr etc) privater bzw. betrieblicher Flächen.
- Können diese Prozesse gleichzeitig “laufen”?
-
Bei der Überlegung, wie sich ein gutes und größeres Miteinander/Gemeinschaftsgefühl entwickeln kann, entstanden folgende Ideen:
- Namensgebung, Vereinsgründung (hier ein schönes Beispiel: https://www.roetgen-machwatt.de/ )
- Weiterverbreitung des Projekts mit Aufklebern, kleinen Informationsveranstaltungen,
- für den Workshop.
- Kurzvortrag über die Einrichtung eines selbstgebauten Strommesszählers mit Datenaufzeichnung in der “Küche”.
Neue Interessierte können auch gern dazustoßen.