AG Energie | Ergebnisse des Workshops 07.03.2020

Liebe Energieinteressierte, hier wieder eine Zusammenfassung unseres letzten Treffens im Workshop vom 7.3.20 :

1.Teil vormittags:

  • viele vorhandene (auch vieler kommunale) Dachflächen für Photovoltaik
  • auch Vorteile der Solarthermie z.B. für verbrauchsintensive Einrichtungen wie Hotels etc
  • dafür Angebot zur Besichtigung in einem Hotel
  • schon vorhandene Wasserstofftankstellen und deren Subventionierung
  • Fragen zum Themenkomplex Bürgerenergiegenossenschaft

2.Teil nachmittags:

  • Stichpunkte zum Vortrag von H. Prietzel (Bregeno, Bürgerenergiegenossenschaft Bremen seit 2014):
  • Fieberthermometer der Erde : möglichst Begrenzung auf 1,5 Grad Temperatursteigerung
  • 50% bis 95% (!) Abwärmeverluste bei Verwendung in der Strom-, Wärmeversorgung, Verkehr und Landwirtschaft/Tierproduktion
  • „leere Solardachflächen“ in Ganderkesee im Solar-Kataster der Gemeinde (schon bekannt seit 2017)
  • sinnvoll: genauere Daten z.B. durch „Befliegen“ etc. erheben
  • schöne Beispiele für Projekte:
  • Ästhetische Fassaden-PV (Gewoba Bremen)
  • Parkplatzdächer mit PV als Sonnen-/Regenschutz
  • kombiniert mit Solarladestation für E- Fahrzeuge aller Art
  • schwimmende Solarfelder im Baggersee
  • „Agro PV“ im ländlichen Bereich , d.h. halbdurchlässige Module zwischen und über Ackerfrüchten, Fahrradwegen usw.

Zum Thema Bürgerenergiegenossenschaft allgemein :

  • drängen auf kommunale Aufgabe:
  • Einführung einer Plicht zu erneuerbarer Energieverwendung bei Neubauten
  • Modellquatiere ausweisen dabei Mieterbeteiligung z.B. an Solarstrom
  • Ziele definieren z. B. 50% des Stromes soll Solarstrom werden, 25% Solarwärme
  • Qualifizierung von Energiefachleuten u.a. in der Region

zum Thema Wirtschaftlichkeit:

  • bei derzeitiger Vergütung im gewerblichen Bereich achten auf mindestens 50% Eigenverbrauch
  • mit einer Bürgerbeteiligung von 1.000€ bis 50.000€ pro Mitglied und 2-3% Verzinsung gut zu starten
  • eine Windenergiebeteiligung auch mit Krediten (z.B. GLS-Bank) hat viel Zuspruch in Bremen
  • nicht alle Leistungen ehrenamtlich - auch Outsourcing von Steuerberatung etc. möglich
  • später in einem neuen Rahmen europäischer Energie-Verordnungen zum Thema Communities : auch „Verschicken“ und Verkaufen von Strom zu jemand anderem möglich

Noch ein Hinweis für die, die sich noch nicht im Forum angemeldet oder es dort noch nicht gelesen haben: Di. den 24.3. hatten wir uns ja für ein persönliches Treffen vorgenommen, das möchte ich jetzt gern in eine „Telefonkonferenz“ mit Vortrag umwandeln. Dazu haben wir ein Angebot von Christian Gutsche von der „bremer.solidarstrom.de“- Gruppe (Video im Forum), der uns mit einem kleinen Vortrag und anschließender Fragenklärung zur Verfügung stehen wird ( insgesamt ca.40 min). Es soll um 19.00Uhr losgehen…