Pressemitteilung: Klimaschutzworkshop kann echter Startschuss werden!
“Wir freuen uns, dass am 21. Mai in Ganderkesee jetzt das Projekt Klimaworkshop startet - auch darüber, dass alle örtlichen Natur- und Klimaschutzgruppen (NABU, GKG, Fuhrenkamp-Schutzverein, Prima Klima) beteiligt sind!”, sagt Arne Renz
“Uns ist allen klar, dass wir keine Zeit mehr haben, über ein OB zu diskutieren, jetzt wird es darum gehen müssen, sehr entschieden das WAS und WIE zu gestalten.”, so Michael Müller.
So wäre ein Grundsatzbeschluss, jede künftige Entscheidung auf ihre Klimarelevanz prüfen zu wollen, nicht nur ein starkes Fundament und Wegweiser für die anstehende politische und gemeindliche Arbeit sondern auch ein wichtiges Zeichen nach außen an die Bürger: Handeln tut not - und das auf allen Ebenen.
Die Bürgerverbände setzen deshalb auf Maßnahmen, die kurzfristig, mittelfristig und langfristig angelegt sind und sehen dabei eine fortwährende Überprüfung auf Zielerreichung als unerlässlich an.
“Wir müssen jetzt die Dinge tun, die wir sofort umsetzen können, wie z.B. die Stärkung des Fahrradverkehrs. Gleichzeitig müssen wir aber auch die Erneuerung des 10 Jahre alten Klimaschutzkonzepts der Gemeinde so vorbereiten, dass die notwendigerweise tiefgreifenden Veränderungen schnellstens in Gang kommen.”, sagt Hanns-Peter Iber.
Das Projekt Klimaworkshop, das jetzt von Bürgermeister Wessel in die Tat umgesetzt wird, kann durch ein gelungenes Miteinander ein echter Startschuss werden!
Denn ganz klar ist: die Herausforderung ist so groß - das packen wir nur gemeinsam!
Deshalb: “Liebe Ganderkeseer, sprechen Sie uns gerne an, wir sind jeder Zeit an einem aktiven Miteinander zum Thema Klimaschutz interessiert!”, sagt Hans Fingerhut.
Unterzeichner
H. Fingerhut für den NABU Ganderkesee
H.-P. Iber für Prima Klima Ganderkesee
M. Müller für den Fuhrenkamp Schutzverein
A. Renz für die Gemeinschaft Klimaschutz Ganderkesee