Balkonkraftwerk - was ist das?

Energiewende posts

  • Wir informieren über die Solarenergie und hier im besonderen die sogenannten steckerfertige Solaranlagen und laden zum Erfahrungsaustausch ein.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Gemeinschaft Klimaschutz Ganderkesee (GKG) verkauft selbst KEINE Solaranlagen! Wir leiten lediglich Anfragen von Interessierten an zwei Firmen weiter und ermöglichen günstigere Sammellieferungen.
  • Aus einer solchen Sammellieferung nach Ganderkesee (Details siehe unten) wurde dieses “echte Balkonkraftwerk aufgebaut : hier gezeigt mit einer “Nachher-/Vorher- Sicht” und mit Details zur Befestigung.

Wie funktioniert diese Sammellieferung:

  • Es gibt eine besondere Bestellungs-Methode bei der Solarfirma AES Europe (Hannover) :
  • Die Ganderkeseeer und “Umzu-er” können auf der Webseite der Firma das Ganderkesee-Angebot der Balkonkraftanlage mit Zubehör direkt bestellen und nach Bezahlung (alles online) dann hier (bei der Firma Düßmann Zimmerei (Link) zügig abholen.
  • viele Teile sind schon dort.. (Änderungen am Standardprogramm sind möglich)
  • der Exklusiv-Link dazu

Ausführliche Infos rund um das Balkonkraft-Thema:

noch Aktuelles :

die Solargruppe der GKG (Gemeinschaft Klimaschutz Ganderkesee) kündigt neue Aktivitäten an (siehe auch Hauptseite unter Energiewende):

Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder Bürger einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dabei noch Geld sparen, denn die Anlage hat sich - besonders jetzt nach Erlass der Mehrwertsteuer - in wenigen Jahren bereits bezahlt gemacht und amortisiert.

Neben allen technischen Neuerungen wie die Weiterentwicklung der Module und der Wechselrichter mit den jeweils verschieden Aufbaumöglichkeiten wird auch die neue Landkreisförderung, die am 1.11.23 gestartet und noch nicht ausgeschöpft ist, wird weiterhin Thema sein.

Darüber hinaus können - bei Bedarf - “Vor-Ort-Termine-Zu-Hause” mit den Balkonkraftfachleuten der Gruppe vereinbart werden.

News Oktober 2023

Ein guter Wirtschaftlichkeits-Simulationsrechner: :bright_button: stecker-solar-simulator von der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Verschiedenen Größen und Varianten eines Balkonkraftwerks wie auch ein Batteriebetrieb werden berücksichtigt. link

link

“Unser Eiscafe-Kraftwerk” hat jetzt seit 3.8.22 schon 751 kWh erzeugt. Am 3.8.23 waren es 595 kWh also 595 kWh/Jahr - es hat also beim derzeitigen Strommix(2022) 595x434 g = 258.230 g = ca. 0,25 t CO2 eingespart ! Auch Online sind diese 🌞 Daten dazu sichtbar


Unsere Kontakt-Angebote:

  • Für Beratung und Hilfen sind zu erreichen (bitte NUR per mail mit Angabe der Telefonnummer!):
  • zum Aufbau/zu den Modulen: Jochen Röer: jroeer[at]gmx.de
  • zur Messtechnik/zum Stammtisch: Gerhard Lüllmann: g.luellmann[at]gmail.com
  • zur Elektrofachkraft (wie evtl. von der Landkreisförderung erwartet) : Michael Sorg: m.sorg[at]metric-gmbh.eu und peter.schueler[at]gmxpro.de
  • zum Anmeldeverfahren(EWE-Netz, Marktstammdatenregister, evtl. Landkreis-Förderung): Manfred Bestenbostel: bebos[at]t-online.de
  • zur Einrichtung der Messbox (ECU-B), die zum Mikrowechselrichter von APSystems gehört: peter.schueler[at]gmxpro.de

Wichtige Adressen zum Thema Kauf:

  • Firma Europe-Solar Hannover (Startseite) 🌍 link
  • das Ganderkesee-Angebot dazu: 🌍 link
  • Firma Düßmann Ganderkesee Dachdeckerei/ Zimmerei 🌍 link (bietet verschiedene Hilfestellungen bis zur Komplettlösung an)

Aktuelles zur Technik :

Auch ein Beitrag zur Energiewende:


☀️ Interesse am Solarstammtisch? ☀️

nächstes Treffen - bitte auf der Hauptseite unter Termine schauen

Neu-Interessierte bitte bei g.luellmann[at]gmail.com💌 melden!


Arne Renz

2022-25-07 23:30 +0200